Milliardär, Lebemann und Genie Tony Stark aka Iron Man (Robert Downey Jr.) will ein inaktives Friedensprogramm in Gang bringen, doch dabei geht etwas schief. So taucht der niederträchtige Roboter-Bösewicht Ultron (James Spader) auf und verfolgt Pläne zur Ausrottung der Menschheit. Nun ist es an den Helden, sich wieder zu sammeln und das schreckliche Schicksal der Welt abzuwenden. Zusammen mit Iron Man treten Thor (Chris Hemsworth), Captain America (Chris Evans), Hulk (Mark Ruffalo), Black Widow (Scarlett Johansson) und Hawkeye (Jeremy Renner) dem fiesen Ultron entgegen und bekommen dabei Unterstützung von den ehemaligen S.H.I.E.L.D.-Agenten Nick Fury (Samuel L. Jackson) und Maria Hill (Cobie Smulders). Außerdem kreuzen die geheimnisvollen und mit besonderen Fähigkeiten ausgestatteten Newcomer Wanda (Elizabeth Olsen) und Pietro Maximoff (Aaron Taylor-Johnson) den Weg der Helden, wie auch ein alter Bekannter in neuer Gestalt: Vision (Paul Bettany). Die Rächer müssen ihre Kräfte vereinen, unsichere Allianzen schmieden und auf unerwartete Aktionen reagieren, um die Bewohner der Erde einmal mehr vor dem drohenden Untergang zu bewahren. Starttermin 30. April 2015
Archiv für den Monat: November 2014
Dragon Age: Inquisition Tests/Bewertungen
Ich selbst konnte Dragon Age: Inquisition noch nicht testen aber einige Spielemagazine haben ihre Ergebnisse bereits veröffentlicht.
85/100 „Sehr Gut“ – Groß, wunderschön, und vollgestopft mit Abenteuern – Dragon Age: Inquisition entführt uns im Test in eine Spielwelt zum Verlieben. Nur ein wahres Dragon Age, das ist es nicht. – Gamestar.de
8/10 – Dragon Age findet zur alten Stärke zurück, schafft es aber nicht, den nächsten Schritt zu gehen. – giga.de
1,44 „Sehr Gut“ – Dragon Age – Inquisition ist lang – aber nie langweilig. Wenn Sie Rollenspielfan sind, kommen Sie um dieses Spiel nicht herum. – computerbild.de
9,0/10 „Design Award“ – Dragon Age: Inquisition reiht sich für mich in die oberste Liga des Genres ein. – gameswelt.at
Phil’s Myriade
Die Myr haben immernoch ihren ursprünglichen Charakter der Manabeschleunigung behalten und das ist eine ihrer Stärken. Mana sollte ab einem gewissen Punkt im Spiel kein Problem mehr darstellen. Da allerdings die Kreaturen das Mana bereit stellen, nimmt diese Variante dem Tribe etwas an Aggressivität (Wer Mana produziert kann nicht angreifen). Der Tribe ist sehr flexibel. Je nach Spielvariante ändert sich die Strategie massiv, daher lässt sich hier pauschal nichts festmachen. Häufig ist es jedoch so, dass myr nicht mit 2-3 Schaden pro Runde am Gegner nagen, sondern versuchen sich aufzubauen, um ihm danach innerhalb kurzer Zeit den Garaus zu machen. (Nicht selten durch unendlich kombos) Konventionelle Aggrodecks bauen oft auf Massenverstärker (z.B. Tempered Steel) und Tokenhorden (z.B. Genesis Chamber). -www.mtg-forum.de/wiki
Cloudpost , Silver Myr , Gold Myr , Iron Myr und Myr Reservoir bieten starke Manabeschleunigung und mit Myr Galvanizer, Cranial Plating und Myr Matrix werden die Myr schnell sehr stark. Sollte der Gegner die frühe Aggrophase überleben, können wir mit Darksteel Reactor und Energy Chamber eine Kombo raus holen, oder einfach die Myr Battlesphere um zu finishen.
//Lands (20) 4 Cloudpost 3 Darksteel Citadel 4 Glimmerpost 3 Great Furnace 2 Seat of the Synod 2 Tree of Tales 2 Vault of Whispers //Spells (11) 1 Bladed Pinions 3 Cranial Plating 1 Darksteel Reactor 2 Energy Chamber 1 Isolation Cell 1 Myr Matrix 2 Myr Reservoir //Creatures (29) 1 Coretapper 1 Gold Myr 4 Hovermyr 1 Iron Myr 2 Myr Battlesphere 2 Myr Galvanizer 2 Myr Propagator 1 Myr Retriever 4 Myr Servitor 4 Myr Sire 2 Myr Welder 4 Perilous Myr 1 Silver Myr |

Assassin’s Creed: Unity Tests/Bewertungen
Ich selbst konnte Assassin’s Creed: Unity noch nicht testen aber einige Spielemagazine haben ihre Ergebnisse bereits veröffentlicht.
10/10 – Genau das Spiel, auf das ich so lange gewartet habe. – giga.de
7,5/10 – Ambitionierter Ableger, der den Erwartungen nicht ganz gerecht wird. – gameswelt.at
Gut – Trotz mancher technischer Fehlerchen erwartet Sie mit „Unity“ wohl erneut ein gelungenes „Assassin’s Creed“. – computerbild.de
Auf ganzer Linie überzeugend. – computerbase.de
Phil’s Waldelfen
Die Taktik eines handelsüblichen Elfen-Decks ist recht simpel und lässt sich schnell zusammenfassen:
1) Kreaturen legen, die zusätzliches Mana generieren
2) Noch mehr Kreaturen legen
3) Den Gegner überrennen.
Allerdings gibt es auch hier sehr viele Variationen, die teilweise sehr unterschiedlich voneinander zu spielen sind. Elfen können wie kein anderes Volk in Magic die eigene Manakapazität erhöhen. Es ist durchaus möglich, in der fünften Runde 15 Mana und mehr zu mobilisieren, davon würde jeder Bestienspieler träumen. 😉
Sofern man für Kartennachschub sorgt, hat man sehr schnell eine starke Truppe, die dem Gegner im Regelfall zahlenmäßig überlegen sein wird. Doch wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel. Mehr dazu erfahrt ihr bei den Decklisten. -mtg-forum.de/wiki/
Mein Waldelfen Deck arbeitet unter dem Motto „Möglichst geringe Verluste“. Es setzt auf eine einzige, enorm gestärkte Kreatur die Flugfähigkeit, Trample oder ähnliches hat. Timberwatch Elf, Alpha Status , Wirewood Pride dienen dazu eine Kreatur in die Höhe schiessen zu lassen, als Ziele bieten sich Silhana Ledgewalker, Treetop Rangers, Treetop Scout, Spire Tracer und Heedless One an. Aber auch ein gestärkter Taunting Elf kann mitunter Sinn machen, da er so die gesamte Gegnertruppe im Alleingang vernichtet. Über Wirewood Lodge und Copperhorn Scout kann man den Timberwatch Elf enttappen, um seine Fähigkeit mehrfach zu nutzen.
//Lands (21) 20 Forest 1 Wirewood Lodge //Spells (9) 1 Alpha Status 2 Fog 1 Spidersilk Armor 1 Staff of the Wild Magus 4 Wirewood Pride //Creatures (30) 2 Copperhorn Scout 1 Elvish Archdruid 1 Elvish Champion 1 Elvish Lyrist 1 Elvish Vanguard 1 Heedless One 1 Imperious Perfect 1 Joraga Warcaller 3 Llanowar Elves 4 Silhana Ledgewalker 1 Spire Tracer 2 Taunting Elf 2 Timberwatch Elf 1 Treetop Rangers 2 Treetop Scout 3 Wellwisher 2 Wirewood Herald 1 Wirewood Hivemaster |

No Man’s Sky
Das unter andere durch Joe Danger bekannte Indie-Entwicklerstudio Hello Games hat mit No Man’s Sky einen vielversprechenden Weltraum-Titel mit einer mit einer prozedual generierten offenen Spielwelt und einem nahtlosen Übergang zwischen Weltall und Planetenoberflächen in Arbeit. Neben der Erforschung und Erkundung von prozedual generierten Planeten soll es auch Weltraum-Schlachten geben.
weitere Infos bei Gamestar.de
NUSS-BOLOGNESE
Nuss-Bolognese
Portionen | 4 |
Arbeitszeit | 15 minutes |
Koch-/Backzeit | 30 minutes |
Gesamtdauer | 45 minutes |
Allergie | Nüsse |
Diät | Vegetarier |
Art | Hauptgericht, Mittagessen |
Webseite | Mobile.chefkoch.de |
Zutaten
- 150g Nüsse (fein gehackt)
- 1 Zwiebel
- 2 Zehe/n Knoblauch
- Etwas Öl
- 750g frische Tomate/n (geschält oder stickige)
- Tomatenmark oder Ajax
- 2 EL Kräuter (Oregano, Thymian, gehackt)
- Salz und Pfeffer
- Chilipulver
Zubereitung
Schritt 1. | |
Die fein gehackten Nüsse ohne Fett in einer Pfanne rösten. Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und in dem Öl in einem Topf andünsten. | |
Schritt 2. | |
Die Tomaten (bei Bedarf schälen) in kleine Würfel schneiden. Nüsse, Kräuter und Tomaten zu Zwiebeln und Knoblauch in den Topf geben und 15 Minuten köcheln lassen. | |
Schritt 3. | |
Nach Bedarf Tomatenmark oder Ajvar dazu geben (die Menge hängt davon ab, wie flüssig die Soße ist), kräftig mit Salz Pfeffer und evtl. dem Chili würzen und noch einmal 10 Minuten köcheln lassen. | |
Schritt 4. | |
Die Soße zu Pasta servieren oder für eine Lasagne nehmen. |
Phil’s Goblins
Goblin Decks sind normalerweise recht stupide. Das bedeutet, dass man quasi permanent Kreaturen legt, die den Gegner unter Druck setzen. Weiterhin ist keine Seltenheit, dass Goblins für irgendeinen Effekt geopfert werden. Goblins basieren zum Großteil auf ihrer Masse, sind sie doch meist eher schwach auf der Brust. Mittlerweile gibt es aber sehr viele verschiedene Strategien, da man hier einen extrem wandlungsfähigen Tribe vor sich hat.
Im Allgemeinen sollte man immer aufpassen, dass man es nicht mit den Kreaturen übertreibt. Sonst kommt ein Pyroclasm/Wrath of God und zerstört alles, was wir auf dem Feld haben, während wir kaum noch Handkarten haben. Man sollte also immer mit Bedacht spielen. – mtg-forum.de/wiki
Mein Goblin Deck basiert auf Masse, Opferung und Druck.
Mit Dragon Fodder, Hordeling Outburst und Goblin Assault
sorgt man für Masse welche man für Goblin Grenade, Goblin War Strike, Brightstone Ritual und Voracious Dragon nutzt. Da man durch Goblin Assault dazu gezwungen ist anzugreifen kann man das auch gleich für Hellrider und Ib Halfheart, Goblin Tactician benutzen. Die dadurch entstehenden Verluste nutz dann Boggart Shenanigans.

Mit VR-Brille und Motion Capturing zum eigenen Holodeck
In Seattle hat sich ein Programmierer seine eigene Jedi-Cave gebaut: Mit VR-Brille und virtuellem Lichtschwert kämpft er gegen Drohnen, während Motion-Capture-Kameras seine Bewegungen überwachen.
Wer schon immer mal sein eigenes Holodeck bauen wollte, findet in der aktuellen c’t Ausgabe 24/14 eine Anleitung. C’t besuchte den Programmierer Benjamin Teitler in Seattle, der in seiner Wohnung ein komplettes Motion-Capturing-System installiert hat. Die Signale von seiner Oculus Rift überträgt er per Funk zum Rechner, sodass er sich völlig frei im Raum bewegen kann. Damit er nicht gegen die Wände in seiner Wohnung knallt, lässt er den Spieler in seinem eigens programmierten Spiel auf einer schwebenden Plattform herumturnen.
Das System reagiert völlig verzögerungsfrei auf die Bewegungen des Spielers, wie wir uns selbst überzeugen konnten. Im Video-Interview mit c’t erklärt Benjamin Teitler, wie er sein System aufgesetzt hat und welche Probleme er dabei lösen musste. Unter dem Namen Atomic VR will er das System künftig auf Veranstaltungen in den USA präsentieren.Quelle: heise.de
Star Citizen Erste Gameplay-Szenen des Shooter-Moduls
Im Rahmen der PAX Australia hat Chris Roberts und sein Team das Shooter-Modus von Star Citizen präsentiert und erste Feuergefechte mit vier Spielern gezeigt.